In den vergangenen Jahren ist es unter den Ballett- und Tanzschulen immer populärer geworden, an Wettbewerben teilzunehmen. Neben einigen kleinen Wettbewerben haben sich dabei zwei große Wettbewerbe herauskristallisiert. Ursprünglich wollten die Organisatoren zusammenarbeiten. Dies hat aber dann leider wegen erheblich unterschiedlicher Grundeinstellungen nicht geklappt. Hier ist nun eine Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede der beiden Wettbewerbe.
European Open |
Dance World Cup |
In folgenden Stilrichtungen bieten diese beiden Wettbewerbe Klassen an. Dahinter stehen dazu jeweils die Prozentzahlen hinsichtlich der Beteiligung im Vergleich zum gesamten Wettbewerb. Als Richtlinie für die Beteiligung wurden die European Open 2007 und der Deutsche Ballettwettbewerb 2007 angesetzt.
|
|
||
Open (zu div. Pop. Musik) |
22,5% |
Ballett und Demi Charakter |
46% |
Hip Hop |
14,8% |
Modern u. Contemporary |
21,3% |
Musical |
9,9% |
Steptanz |
13,3% |
Contemporary |
9,6% |
Nationaltanz, Folklore |
10% |
Ballett |
7,7% |
Jazz / Hip Hop |
9,4% |
Production Number |
6,5% |
||
Jazz |
5,2% |
||
Gesang und Tanz |
5% |
||
Acro / Street Style |
5% |
||
Nationaltanz, Charaktertanz |
4,6% |
||
Steptanz |
3,7% |
||
Gesang |
3,45 |
||
Freestyle / Breakdance |
1,25 |
||
Schauspiel |
0,9% |
Altersklassen
Kinder: |
6 – 11,5 Jahre |
|
|
Junioren: |
11,6 – 15, 5 Jahre |
Kinder: |
13 Jahre und jünger |
Senioren I: |
15,6 – 24,5 |
Junioren: |
16 bez. 17 Jahre und jünger |
Senioren II: |
ab 24,6 |
Offene Klasse: |
Ohne Altersbeschränkung |
Senioren: |
49 Jahre u. älter (nur bei Steptanz) |
||
Es zählt jeweils das Durchschnittsalter der Tänzer eines Tanzes |
Es zählt das Alter des ältesten Tänzers des Tanzes (bei Senioren das des jüngsten Tänzers) |
||
Es gibt keine Ausweiskontrolle |
Alle Kandidaten müssen vor dem ersten Start zur Ausweiskontrolle |
Klasseneinteilungen
Solo |
Solo |
Paar / Trio |
Duett / Trio |
Kleine Gruppe 4 – 8 Tänzer |
Gruppe mit beliebig vielen Tänzern |
Gruppe 9 – 15 Tänzer |
|
Formation 16 – 30 Tänzer |
Startgebühren
|
€ 45,- pro Tänzer |
Solo |
€ 20,- |
Paar / Trio |
€ 30,- pro Tänzer |
Duett / Trio |
€ 15,- pro Tänzer |
Gruppe |
€ 20,- pro Tänzer |
Gruppe |
€ 12,- pro Tänzer |
Zusätzlich pro Teilnehmer |
€ 10,- |
||
Wer nicht durch einen nationalen Wettbewerb qualifiziert ist oder nicht Mitglied ist, zahlt 50% mehr |
|||
Mitgliedsbeitrag ESDU |
€ 100,- pro Schule |
Mitgliedsbeitrag BFKM |
Nicht obligatorisch |
Informationen, die dem Publikum und der Jury beim Wettbewerb bekanntgegeben werden
|
Titel des Tanzes |
Name der Schule, Stadt |
Alter der Kandidaten |
Zeitplan und Startnummern
Es gibt einen Plan, aus dem die Gesamtreihenfolge aller Tänze ersichtlich ist, jedoch ohne detaillierte Uhrzeiten |
|
Jeder Tanz hat eine Startnummer |
Jeder Tanz hat eine Startnummer, aus der Stilrichtung, Klasse, und Startplatz innerhalb der Klasse zu ersehen ist |
Bühnenproben
Es gibt eine allgemeine Bühnenprobe ohne Musik und ohne konkrete Einteilung von Schulen. |
|
Wertungskriterien der Jury
Gesamteindruck, Präsentation |
Technische Schwierigkeit |
Choreographie |
Präzision der Ausführung |
Technik |
Musikalität |
|
Choreographie |
Ausdruck und Präsentation, Gesamteindruck |
|
Jeder Juror kann pro Kriterium 1- 10 Punkte vergeben. Es kann ein Maximum von 40 Punkten erreicht werden |
Jeder Juror kann pro Kriterium 1- 20 Punkte vergeben. Es kann ein Maximum von 100 Punkten erreicht werden |
Es gibt 5 Juroren |
Es gibt 3 Juroren |
Die höchste und niedrigste Wertung des Beitrags werden gestrichen. Ein Tanz kann also maximal 120 Punkte erreichen. |
Die Ergebnisse der 3 Juroren werden zusammengezählt und durch 3 dividiert. Das ergibt das Endergebnis. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. |
Wertungsbögen der Jury und Durchgänge
|
|
|
Es gibt nur einen Durchgang, bei dem detailliert gewertet wird. Es wird von der Jury erwartet, beim ersten Mal zu erkennen, welche Qualität ein Tanz hat. |
Preise
Wer ins Finale kommt, hat automatisch mindestens Bronze. Die Ausgeschiedenen bekommen "Small Silver" oder "Small Gold". Die Finalisten erhalten je nach Leistung Bronze, Silber, Gold, Diamant, Europameister |
Es gibt je nach Anzahl der Teilnehmer einer Klasse die Plätze 1 bis x. Bei Punktgleichheit kann ein Platz mehrmals vergeben werden. Die ersten 3 Plätze erhalten Pokale. |
Es gibt diverse Sonderpreise |
Es gibt diverse Sonderpreise |
Siegerlisten und deren Inhalt
Die gesamten Siegerlisten werden nach Ende aller Wettbewerbe im Internet veröffentlicht |
|
Auf den Siegerlisten steht: Titel des Tanzes, Name der Schule |
|
Urkunden
Auf den Urkunden steht: |
|
|
Name des Tänzers, Titel des Tanzes, Name und Stadt der Schule, Punktzahl, Plazierung |
|
Die Urkunden werden von den Schulen im Büro abgeholt |
Siegerehrungen
Nach der ersten Runde gibt es eine "kleine Siegerehrung", in der die Ausgeschiedenen ihre Urkunden erhalten. |
Es gibt zeitnah nach den diversen Klassen mehrere Siegerehrungen mit Siegerpodesten jeweils getrennt für jede Klasse. |
Es gibt am Ende der Veranstaltung eine Siegerehrung, bei der sämtliche Preise und Pokale vergeben werden. |
Am Ende der Gala der Sieger werden die Sonderpreise vergeben |
Star Night / Gala der Sieger
|
Es gibt am letzten Tag die Gala der Sieger, in der alle ersten Plätze sowie ausgewählte weitere Tänze nochmals auftreten dürfen. |
|||
|
|
Dies ist die Gegenüberstellung der beiden renommiertesten Tanzwettbewerbe in Europa im Jahr 2007.
Inzwischen hat sich die Sachlage jedoch erheblich geändert. Während sich die Organisatoren der European Open zerstritten haben und sich die European Championship mit den exakt gleichen Regeln abgespalten hat, ist der Dance World Cup immer weiter gewachsen, und immer mehr Länder auf der ganzen Welt führen nationale Ballettwettbewerbe zur Qualifikation am Dance World Cup durch. Am Dance World Cup 2009 nahmen insgesamt 19 Länder aus allen Kontinenten teil. Australien hat bereits die Teilnahme am Dance World Cup 2010 fest zugesagt. Auch aus Ländern in Afrika, Asien und Amerika werden Teilnehmer kommen.
Am Dance World Cup 2012 nahmen über 2000 Kinder und Jugendliche aus 25 verschiedenen Ländern teil. Inzwischen gibt es in 20 Ländern offizielle Qualifikationswettbewerbe, die alle nach den gleichen Regeln ablaufen.